Kreislaufwirtschaft / Abfallwirtschaft
Reinigung von Bio-Behältern
Bei der Sammlung von Biomüll kommt es insbesondere im Sommer immer wieder zu Geruchsbelästigungen von Verunreinigungen der Bio-Behälter (240l Mülltonnen). Die Reinigung dieser Behälter darf aber nur so erfolgen, dass die Waschwässer nicht in den öffentlichen Regenwasserkanal (Gully) eingeleitet werden! Purkersdorf möchte zukünftig ein Reinigungsservice anbieten. Dazu erfolgen Ende September Präsentationen und die Prüfung der Kosten, die durch ein Reinigungsservice anfallen. Ich halte Sie dazu auf dem Laufenden!
Benutzung der Müllsammelinseln
Ich möchte an dieser Stelle wieder auf die Möglichkeiten der getrennten Müllentsorgung auf unseren dezentralen Müllsammelinseln hinweisen! Es finden sich dort Müllbehälter für Weiß- und Buntglas. Bei diesen sind nicht nur die sortenreine Trennung und dass kein Trinkglas-Glas eingeworfen werden darf, zu beachten, sondern auch auf die Einwurfzeiten Rücksicht zu nehmen. Diese sind Montag – Freitag 07:00 – 20:00 Uhr und Samstag von 07:00 – 18:00 Uhr. Bitte beachten Sie diese Einwurfzeiten! Den Anrainern zu Liebe.
Beim Einwurf von Kartonagen reduzieren Sie bitte das Volumen Ihrer Kartons durch Falten und Zusammendrücken. Luft im Kontainer zu transportieren, kostet unnötig viel Geld.
Die Ablagerung von Problemstoffen, Bauschutt oder Restmüll ist per Strafe verboten!
Sie können diese Abfälle im Wertstoffsammelzentrum in der Tullnerbachstraße 59 zu folgenden Öffnungszeiten abgeben:
Mo 06:30 Uhr - 10:00 Uhr
Fr 15:30 Uhr - 18:00 Uhr
Sa 08:30 Uhr - 11:30 Uhr
Vielen Dank im Sinne einer geordneten Abfallentsorgung in Purkersdorf.
Sensibilisierung für Abfallthemen mittels Figurentheater in den Kindergärten
Abfallvermeidung, richtige Trennung und Entsorgung der Problem- und Wertstoffe sowie ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft sind Themen, die in der Abfallberatung einen wichtigen Stellenwert darstellen.
Da die Grundlagen bereits sehr früh in der Kindheit gelegt werden, findet jährlich in den 3. Klassen der Volksschule Purkersdorf ein Abfall-Workshop statt, der spielerisch und mit gemeinsamer Erarbeitung die einzelnen Themen durchleuchtet. Dieser wird von unseren engagierten Abfallberatern der Gemeinde angeboten und durchgeführt.
Nun soll bereits im Kindergartenalter die Möglichkeit bestehen, Abfallthemen kennenzulernen. Die Abfallberatung hat in der herkömmlichen Form jedoch nicht die Möglichkeit, dies den Kindern altersgerecht zu vermitteln. Geplant ist daher dies über das Figurentheater von Eva Hesse, aus Purkersdorf zu erreichen. Sie hat große Erfahrung mit dem Einsatz von Figurentheater in der Frühpädagogik und ein passendes Stück mit dem Namen „Der Lieblingsbaum - neu verzweigt!“ entwickelt. Die Organisation und Durchführung wird gemeinsam mit den Kindergärten für die älteren Kindergartengruppen angeboten. Ich freue mich über die Initiative und auf eine umweltbewusste Generation, für die Abfalltrennung und Kreislaufwirtschaft selbstverständliche Grundsätze sind.
Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
Nach wieviel Jahren hat ein Holzriegelbau, der als Provisorium für eine Nutzungsdauer von 5 Jahren errichtet wurde, sein Lebensende erreicht? Das Provisorium in der Wienerstraße 8 hat nach seiner ursprünglich angedachten Nutzung noch einer Reihe von weiteren Nutzungen gedient. Nun, 30 Jahre später, konnte die intendierte Folgenutzung als Kindergartenstandort aufgrund einer Reihe von erforderlichen Anpassungen nicht realisiert werden und die Holzbarraken neben der Apotheke werden bis Ende September rückgebaut und das Grundstück wird baufrei gemacht.
An dieser Stelle wurde ich als Stadtrat für Kreislaufwirtschaft eingebunden und habe gemeinsam mit der Österreich-Vertreterin von Concular - Plattform für zirkuläres Bauen - nach Interessenten für eine Nachnutzung der Holzkonstruktion und der Bauteile gesucht. Wir hätten auch Interessenten in Österreich und Deutschland gefunden, aber der Bedarf war noch nicht konkret und lag zu weit in der Zukunft.
Die Abbruchfirma hätte auch eine Demontage durchführen können, allerdings in der doppelten Zeit, die uns aufgrund der vertraglichen Rahmenbedingungen nicht mehr zur Verfügung gestellt werden konnte. Eines habe ich gelernt (wenngleich, ich es bereits gewusst habe): Beim Thema ReUse im Baubereich muss man ganz früh in die Planungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden sein. Neue Wege brauchen Zeit.
Was bleibt ist die stoffliche Verwertung der Holzkonstruktion und somit ein second life als Holzbauplatte.
Auch in der Flächenwidmung hat sich einiges getan.
Flächenwidmung Hoffmannpark
Wie im letzten Amtsblatt berichtet, hat die Expert:innengruppe unter Herrn DI Franz Denk, Frau Prof. DI Maria Auböck, Frau DI Dr. Caroline Jäger-Klein Vorschläge für die zukünftigen Bebauungsmöglichkeiten, insbesondere im Hinblick auf das denkmalgeschützte Hoffmanngebäude, ausgearbeitet und der Gemeinde präsentiert. Auf dieser Basis werden die Möglichkeiten der Bebauung (im Flächenwidmungsplan und im Bebauungsplan) an das Architekturjuwel Sanatorium Hoffmannpark angepasst. Die Änderungen werden in den kommenden Wochen finalisiert, den zuständigen Raumplanungsbehörden der Landesregierung zur Genehmigung vorgelegt und in der Folge zur Begutachtung für alle Purkersdorfer:innen aufgelegt.
Sobald die Ergebnisse der Expertengruppe final vorliegen, erfolgt eine separate und detaillierte Information in Kooperation mit Kollegin StR Sabina Kellner (GRÜNE) und VizeBgm Viktor Weinzinger.
Ihr Stadtrat für Kreislaufwirtschaft, Stadtentwicklung und Nachhaltigkeitsstrategien
DI Mag. Dr. Thomas KASPER