Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Lebensraum, Naturraum & Lebensqualität

Die Vision

Purkersdorf, eingebettet im Biosphärenpark Wienerwald, ist eine Vorzeigestadt in Hinblick auf Naturschutz, Energieautarkie, Grünraumgestaltung sowie einer zukunftsweisenden Raum- und Bauordnung. Ideen und Impulse aus der Bevölkerung und von Bürgerinitiativen werden ernst genommen und bei den Entscheidungsfindung berücksichtigt. Flächenumwidmungen werden nicht mehr auf Zuruf erfolgen, sondern für das gesamte Stadtgebiet überarbeitet. Die neu gestaltete Infrastruktur ermöglicht kurze fuß- und radläufige Wege. Es gibt für Jungfamilien leistbaren Wohnraum.

Unsere Umsetzung

  • Sicherstellung einer zentrumsnahen Parkmöglichkeit für KFZ, um die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zu erleichtern und die Einkaufsmöglichkeiten zu verbessern.
  • Das Ortsgebiet attraktiver machen: mehr Grünflächen, mehr Bäume für Schatten im Sommer und fehlende Pflastersteine fachgerecht ergänzen.
  • Grünraumschaffung im besiedelten Gebiet & zeitgemäße Grünraumgestaltung auf den öffentlichen Flächen.
  • Mehr Baumpflanzungen im Zentrumsbereich zur Senkung der Temperatur in den Sommermonaten, vertikale Gebäudebegrünungen, Wildblumenwiesen.
    Entsiegelung von Flächen – bspw. Parkplätzen.
  • Liebevolle Grünraumgestaltung des gesamten Ortsgebietes. Einbindung von Stadtverschönerungsverein und interessierten BürgerInnen an der Pflege von öffentlichen Grünflächen mit professioneller Begleitung.
  • Urban Gardening: Öffentliche Flächen werden für Gemeinschaftsgärten zur Verfügung gestellt.
  • Wo notwendig Reduzierung der Verbauungsdichte – Maßnahmen erarbeitet mit Bürgerbeteiligung.
  • Errichtung von günstigem Wohnraum für junge Familien in Form von alternativen Wohnprojekten in Ortsteilen mit guter öffentlicher Anbindung.
  • Sicherstellung von Flächen für die Bereiche Bildung, Sport und Betriebe vor Verbauung.
  • Ausbau der Radwege für den Alltagsverkehr, mehr Radabstellplätze, Radtauschbörse für Kinder und Jugendliche.
  • Breitere und sichere Gehwege für Fußgänger.
  • Entwicklung von Mobilitätsprojekten mittels Bürgerbeteiligung: z.B. Test von autonomen Elektroshuttles, Mikro-ÖV, Mitfahr-Gemeinschaften.
  • Gemeindeeigenes SPAR-Grundstück mit Bürgerbeteiligung über die künftige Nutzung auf Basis fundierter Vorschläge neu gestalten.
  • Förderung von nachhaltigen Energiequellen und Ausbau der Fernwärme.
  • Gründung einer Energiegemeinschaft.