Die Herausforderungen, vor denen Purkersdorf steht, sind vielfältig. Wichtige Richtungsentscheidungen bei der Stadtentwicklung, beim Ausbau der Infrastruktur und beim Erhalt der Lebensqualität müssen getroffen werden. Der Stillstand der vergangenen Jahre und die katastrophale finanzielle Situation der Gemeinde erfordern neue, klare Wege und Entscheidungen.
Mein Herz brennt für Purkersdorf und die Menschen, die hier wohnen. Ich bin für Sie da und werde mich als Bürgermeister um Ihre Anliegen kümmern. Deshalb trete ich an und bewerbe mich um Ihre Stimme!
Mit meiner verbindenden Art werde ich sicherstellen, dass die besten Köpfe und Ideen gehört werden, um die Zukunft unserer Stadt erfolgreich zu gestalten – unabhängig von Parteizugehörigkeit oder politischer Gesinnung.
Ich möchte gemeinsam mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern von Purkersdorf, anpacken, innovative Lösungen entwickeln und unsere Stadt wieder auf den richtigen Weg bringen. Mein Anspruch ist es, Transparenz, Bürgerbeteiligung und eine nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt meiner politischen Arbeit zu stellen. Nur als Bürgermeister hat man die Möglichkeit hier die Richtung vorzugeben, klare Ziele zu definieren und diese dann auch zu erreichen.
Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen. Lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für eine positive Zukunft unserer Stadt stellen. Ich freue mich, für Sie zu arbeiten!
Ihr
Albrecht Oppitz
Bürgermeisterkandidat
Lebensraum, Naturraum & Lebensqualität
Die Vision
Purkersdorf, eingebettet im Biosphärenpark Wienerwald, ist eine Vorzeigestadt in Hinblick auf Naturschutz, Energieautarkie, Grünraumgestaltung sowie einer zukunftsweisenden Raum- und Bauordnung. Ideen und Impulse aus der Bevölkerung und von Bürgerinitiativen werden ernst genommen und bei den Entscheidungsfindung berücksichtigt. Flächenumwidmungen werden nicht mehr auf Zuruf erfolgen, sondern für das gesamte Stadtgebiet überarbeitet. Die neu gestaltete Infrastruktur ermöglicht kurze fuß- und radläufige Wege. Es gibt für Jungfamilien leistbaren Wohnraum.
Unsere Umsetzung
- Sicherstellung einer zentrumsnahen Parkmöglichkeit für KFZ, um die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zu erleichtern und die Einkaufsmöglichkeiten zu verbessern.
- Das Ortsgebiet attraktiver machen: mehr Grünflächen, mehr Bäume für Schatten im Sommer und fehlende Pflastersteine fachgerecht ergänzen.
- Grünraumschaffung im besiedelten Gebiet & zeitgemäße Grünraumgestaltung auf den öffentlichen Flächen.
- Mehr Baumpflanzungen im Zentrumsbereich zur Senkung der Temperatur in den Sommermonaten, vertikale Gebäudebegrünungen, Wildblumenwiesen.
Entsiegelung von Flächen – bspw. Parkplätzen. - Liebevolle Grünraumgestaltung des gesamten Ortsgebietes. Einbindung von Stadtverschönerungsverein und interessierten BürgerInnen an der Pflege von öffentlichen Grünflächen mit professioneller Begleitung.
- Urban Gardening: Öffentliche Flächen werden für Gemeinschaftsgärten zur Verfügung gestellt.
- Wo notwendig Reduzierung der Verbauungsdichte – Maßnahmen erarbeitet mit Bürgerbeteiligung.
- Errichtung von günstigem Wohnraum für junge Familien in Form von alternativen Wohnprojekten in Ortsteilen mit guter öffentlicher Anbindung.
- Sicherstellung von Flächen für die Bereiche Bildung, Sport und Betriebe vor Verbauung.
- Ausbau der Radwege für den Alltagsverkehr, mehr Radabstellplätze, Radtauschbörse für Kinder und Jugendliche.
- Breitere und sichere Gehwege für Fußgänger.
- Entwicklung von Mobilitätsprojekten mittels Bürgerbeteiligung: z.B. Test von autonomen Elektroshuttles, Mikro-ÖV, Mitfahr-Gemeinschaften.
- Gemeindeeigenes SPAR-Grundstück mit Bürgerbeteiligung über die künftige Nutzung auf Basis fundierter Vorschläge neu gestalten.
- Förderung von nachhaltigen Energiequellen und Ausbau der Fernwärme.
- Gründung einer Energiegemeinschaft.
Kinder, Jugend & Sport
Die Vision
Purkersdorf ist ein idealer Lebensraum für Familien mit Kindern und Jugendlichen. Es gibt ausreichend und dem neuesten Stand der Technik entsprechende Kindergarten-, Volksschul- und Hortplätze. Zur Freizeitgestaltung gibt es neben einem breiten Angebot durch Vereine attraktive Spiel- und Sporteinrichtungen, die in einem Bürgerbeteiligungsprozess geplant und im gesamten Wohngebiet verteilt sind. Die Sportanlage Speichberg ist generalüberholt und bietet neben einer Sporthalle für Vereine auch zusätzliche Angebote zur sportlichen Betätigung.
Unsere Umsetzung
- Schaffung zusätzlicher Kindergartenplätze und Sanierung bestehender Kindergärten. Erweiterung der Kindergartenöffnungszeiten.
- Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Nachmittagsbetreuung.
- Weiterentwicklung des Schulcampus auf dem Gelände der derzeitigen VS, ASO und Mittelschule.
- Sanierung der Sportanlage am Speichberg, Erweiterung um eine Sporthalle und Errichtung einer Padeltennis-Anlage mit vier Plätzen. Die Erreichbarkeit für Kinder und Jugendliche wird durch einen sicheren Radweg erleichtert.
- Schaffung neuer und attraktiver Spielplätze an kinderrelevanten Plätzen.
- Bau eines großen Pumptrack- und Skaterplatzes mit Elementen für Groß und Klein.
- Schaffung eines Mountainbike-Verbindungstrails zwischen dem Bike-Park Hohe Wandwiese und Purkersdorf.
- Errichtung mehrerer Outdoor-Fitnessstationen für Jung und Alt.
Transparenz und Bürgerbeteiligung
Die Vision
Projekte werden gemeinsam entwickelt, es herrscht eine wertschätzende Gesprächskultur unter den EntscheidungsträgerInnen, die BürgerInnen leben in einem Ort, den sie selbst mitgestalten. Durch eine transparente Kommunikation gibt es eine hohe Akzeptanz auch von unpopulären Entscheidungen, weil die Entscheidungsprozesse für die Bevölkerung nachvollziehbar sind. Wesentliche Entscheidungen bzw. Veränderungen erfolgen nach einem professionell begleiteten BürgerInnenbeteiligungsprozess und finden so breite Zustimmung. Eine unabhängige Resonanzgruppe aus ExpertInnen begleitet das politische Geschehen, gibt dem Bürgermeister konstruktives Feedback und zeigt Fehlentwicklungen auf.
Unsere Umsetzung
- Gemeinderatssitzungen werden auch zukünftig via Live-Stream übertragen und die ZuseherInnen erhalten Zugang zu den Sitzungsunterlagen.
- Gute Ideen werden aufgegriffen, egal von welcher Partei sie eingebracht werden.
- Einführung eines klar definierten BürgerInnenbeteiligungsinstrumentes, das bei wesentlichen Entscheidungen, die die gesamte Bevölkerung oder größere Projekte betreffen, zum Einsatz kommt und die vorbereitende Grundlage für die Entscheidungen des Gemeinderats darstellt.
- Es wird ein Verhaltenskodex ausgearbeitet, der für alle Organe und Mitarbeiter:innen der Stadtgemeinde Rechtsverbindlichkeit hat.
- Einsetzen einer Resonanzgruppe aus unabhängigen ExpertInnen die den Prozess zur politischen Entscheidungsfindung unter den Gesichtspunkten Transparenz, Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Entwicklung konstruktiv begleitet.
Wirtschaftsraum, Kultur & Tourismus
Die Vision
Das Purkersdorfer Zentrum ist ein Platz der Begegnung und lädt zum Verweilen und Einkaufen ein. Es gibt mehr gastronomische Einrichtungen, die auch mittags Essen anbieten. Purkersdorf ist eine Kulturstadt, die ganzjährig ein vielfältiges Programm bietet. Es gibt im Ort mehr Arbeitsplätze für PurkersdorferInnen – dadurch weniger Pendlerverkehr und kürzere Arbeitswege. Die Wirtschaft wird gefördert und unterstützt, sie ist ein wichtiger Partner für die Stadt. Durch mehr lokale Arbeitsplätze kommt es zur Steigerung der Kommunalsteuereinnahmen, dies ermöglicht die Finanzierung von neuen Projekten. Purkersdorfs Gastronomie, die Kultur und seine Natur sind nicht nur für die PurkersdorferInnen, sondern auch für die WienerInnen ein beliebtes Ausflugsziel.
Unsere Umsetzung
- Schaffung eines zentrumsnahen Parkplatzes – Ausbau und Neugestaltung des Park & Ride Parkplatzes – Zentralisierung der Parkplätze an einem Standort, Auflösung alter Parkflächen zur Grünraumgewinnung.
- Wirtschaftsoffensive: Erstellung eines Marketingkonzepts „Purkersdorfer Wirtschaftsstandort“ zur Attraktivierung des Wirtschaftsstandorts. Ansiedlung von neuen Betrieben, aber auch Förderung der bestehenden Wirtschaft.
- Wiedereinführung der Purkersdorfer Einkaufsgutscheine.
- Unterstützung von Unternehmen bei der MitarbeiterInnensuche, durch eine Jobplattform auf der Gemeinde-Website.
- Verkehrsberuhigungsmaßnahmen im Ortszentrum – speziell zu Stoßzeiten.
- Gemeindeeigenes SPAR-Grundstück mit einem Bürgerbeteiligungsprozess neu gestalten (z.B.: Ergänzung um Tiefgarage).
- Belebung des Ortskerns mit einem lebendigen gastronomischen Angebot und verschiedenen neuen Einkaufsmöglichkeiten durch einen gezielten Branchenmix.
- Kulturmarke Purkersdorf weiter entwickeln: Sicherstellung eines nachhaltig finanzierten Kulturbudgets (auf Basis von Sponsoring- und Förderungskonzepten) sowie die Stärkung des lokalen, kulturellen Angebots.
- Förderung der Zusammenarbeit aller kulturrelevanten Einrichtungen.
- Digitalisierung und kulturelle Vernetzung vorantreiben und stärken.
- Einheitliche und sichtbare Beschilderung der Wander- und Radwege.
- Attraktive Vermarktung der Stadt durch Wienerwaldtourismus & Stadtgemeinde – Nutzung von Events zur Bewerbung!
Servicecenter Rathaus, Ausbau der Infrastruktur
Die Vision
Die Stadtverwaltung erfüllt alle Voraussetzungen eines modernen transparenten Dienstleistungsbetriebes. Amtswege können bei Bedarf auch digital durchgeführt werden. Politik und Verwaltung sehen die PurkersdorferInnen als KundInnen und leben eine lösungsorientierte Leistung. Die öffentlichen Gebäude, Gehsteige, Straßen, Kanalisation, Trinkwasserversorgung und sonstiger Leitungsbau sind generalüberholt und fit für die kommenden 50 Jahre. Es gibt jedes Jahr einen transparenten Kassasturz. Mit „Public Budgeting“-Workshops wird die Bevölkerung in die Schwerpunktsetzung bei der Budgeterstellung eingebunden.
Unsere Umsetzung
- Als Leuchtturmprojekt ist die Errichtung einer stadteigenen Kläranlage im Wurzbachtal in einem Zeitraum von rund sieben Jahren vorgesehen. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur finanziellen Sanierung der Gemeinde geleistet und die Anlage wird ein technisch-ökologisches Vorzeigeprojekt darstellen.
- Alle Abteilungen der Stadtverwaltung verstehen sich als moderne Dienstleistungs- & Serviceeinrichtungen für die BürgerInnen.
- Sämtliche Amtswege können bei Bedarf auch digital vom Smartphone – und auch weiterhin persönlich – abgewickelt werden.
- Es wird ein Zeitplan zur Erneuerung der baulichen Infrastruktur erstellt, der sich an den Grundsätzen Dringlichkeit der Erneuerung wegen Überalterung und Schadensanfälligkeit orientiert. In einer Zeitspanne von acht Jahren sind die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen abgeschlossen.
- Einführung von „Public Budgeting“-Workshops um die Bevölkerung in die Schwerpunktsetzung bei der Budgeterstellung einzubinden.
- Pressbaum hat vorgelebt, wie ein moderner Altstoffsammelplatz aussehen kann. Er ist rund um die Uhr mittels E-Card nutzbar. Wir sagen: was Pressbaum kann, kann Purkersdorf auch!
- Evaluierung des jährlichen Energieberichts und darauf aufbauend Entwicklung langfristiger Sanierungskonzepte für die gemeindeeigenen Gebäude, um nicht nur Energie zu sparen und damit die Energiekosten der Gemeinde nachhaltig zu reduzieren.
- Ausbau der zentrumsnahmen Fernwärme.
- Nutzung der brachliegenden Gemeindeflächen um Photovoltaik auszubauen. Mit einer Energiegemeinschaft soll den BürgerInnen in Spitzenzeiten kostengünstig Strom zur Verfügung gestellt werden können.
- Schaffung einer schlanken Verwaltung, in dem der Bestand an Vorschriften durchforstet und auf das notwendige Minimum reduziert wird.